Adams, C. (2019). Nie mehr Parodontose und Karies! Kirchzarten: VAK.
Akademie Praxis und Wissenschaft. (1999). Regenerative Behandlungstechniken in der Parodontologie. München: Hanser.
American Academy of Periodontologie & Sebastian, M. T. (1999). Parodontologie: Stand der Wissenschaft. München: Phillip.
Ankersen, W. (1953). Der Paradentose-Status und seine praktische Anwendung. München: Barth.
Bass, C. C., & Johns, F. M. (1915). Alveolodental Pyorrhea. Philadelphia: Saunders.
Bergeat, E. (1911). Ein Beitrag zur Kenntnis der Alveolarpyorrhöe. Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, 29(8), 583-589.
Berger, D. (1982). Was sind Parodontalerkrankungen? Berlin: Quintessenz.
Bertzbach, K. H. (ohne Jahr). Geschichte der Arbeitsgemeinschaft für Parodontosen-Forschung ARPA und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie DPG. 1924-1974. Geschichte der wissenschaftlichen und sozialhygienischen Arbeit einer zahnärztlichen Gesellschaft. Mit einer Einführung von Ansgar Fesseler: Deutsche Gesellschaft für Parodontologie.
Besombes, A. (1982). Die Zahnheilkunde vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert In J.-C. Sournia, J. Poulet, M. Martiny, & R. Toellner (Eds.), Illustrierte Geschichte der Medizin (Vol. 6, pp. 2045-2073). Salzburg: Andreas & Andreas.
Blessing, G. (1911). Pyorrhoea alveolaris. Eine aetiologisch-klinische und therapeutische Studie. Leipzig: Verlag der Dykschen Buchhandlung.
Braun, A., & Brede, O. (2013). Paro kompakt!: Systematik der schonenden Parodontitis und Periimplantitistherapie. Stuttgart: Thieme.
Bruck, J. (1865). Die Krankheiten des Zahnfleisches. Leipzig: Felix.
Buchmann, R. (2011). Patientengerechte Parodontologie. Stuttgart: Thieme.
Chaikin, R. W. (1977). Grundlagen der neuzeitlichen Parodontalchirurgie. Berlin: Die Quintessenz.
Chapple, I. L. C., & Hamburger, J. (2008). Parodontale Medizin: Einblicke in das Innere des Körpers. Berlin: Quintessenz.
Cremer, T. (2016). Parodontitis ein ganzheitliches Problem: woher kommt sie. was hilft. wer hilft. was kann ich tun ? Ein Patientenratgeber und Nachschlagewerk. Hamburg: tredition.
Detienville, R. (2003). Die Behandlung schwerer Parodontitiden. Berlin: Quintessenz.
DGP. (2003). Rauchen - Intervention in der Zahnarztpraxis. Regensburg: Deutsche Gesellschaft für Parodontologie.
DGP. (2006). Mit der Lehre von Heute zum Zahnarzt von Morgen - Lehrabstimmung in der PA. Berlin: Quintessenz.
DGP. (2011). Parodontitis 2010 - Das Risikokompendium. Berlin: Quintessenz.
DGParo. (2013). Die Klassifikation der Parodontalerkrankungen. Berlin: Quintessenz.
DGParo. (2020). Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. S3-Leitlinie (Kurzversion). Mitterfels: Stolz Druck.
DGParo. (2020). Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. S3-Leitlinie (Kurzversion). Mitterfels: Stolz Druck.
DGParo. (2021). Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III
Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP). Mitterfels: Stolz Druck.
DGParo. (2022). Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände (Deutsche Übersetzung der Einleitung und Konsensusberichte des gemeinsamen Weltworkshops der American Academy of Periodontology und der European federation of Periodontology ed.). Regensburg.
Eickholz, P. (2013). Parodontologie von A bis Z: Grundlagen für die Praxis Berlin: Quintessenz.
Erpenstein, H., & Diedrich, P. (2004). Atlas der Parodontalchirurgie. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Flemmig, T. F. (1993). Parodontologie. Ein Kompendium. Stuttgart: Thieme.
Fuchs, H. (1939). Die Paradentose und ihre Heilung. Gettenbach: Pfister & Schwab, 1939.
Goldman, H. M., Schluger, S., Cohen, D. W., Chaikin, B. S., & Fox, L. (1966). Kurzgefaßtes Lehrbuch der Parodontologie. Stuttgart: Medica.
Gottlieb, B. (1925). Schmutzpyorrhoe, Paradentalpyorrhoe und Alveolaratrophie. In J. Misch (Ed.), Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv: ein Lehr- u. Nachschlagebuch für d. Praxis (Vol. 1. Bd., pp. 519-546). Leipzig: Thieme.
Gottlieb, B. (1925). Schmutzpyorrhoe, Paradentalpyorrhoe und Alveolaratrophie. Berlin: Urban & Schwarzenberg.
Gottlieb, B. (1926). Paradentalpyorrhoe und Alveolaratrophie. In J. Misch (Ed.), Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv: ein Lehr- u. Nachschlagebuch für d. Praxis (Vol. 2. Bd, pp. 363-404). Leipzig: Thieme.
Gottlieb, B. (1927). Paradentalpyorrhoe und Alveolaratrophie. In J. Misch (Ed.), Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv: ein Lehr- u. Nachschlagebuch für d. Praxis (Vol. 3. Bd, pp. 366-407). leipzig: Thieme.
Gottlieb, B., & Orban, B. J. (1933). Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung. Berlin: Berlinische Verlagsanstalt.
Harndt, E. (1950). Paradentitis und Paradentose - Leitfaden der Zahnbetterkrankungen: Carl Hanser Verlag München
Häupl, K., & Lang, F. J. (1927). Die marginale Paradentitis. Ihre Pathologie, Ätiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe. Berlin: Meusser.
Heidemann, D. (2005). Parodontologie. München, Jena: Urban & Fischer.
Heinrich, E. (1939). Die medikamentös-chirurgische Paradentosetherapie: Gesamtdarstellung und Bericht über Erfolge und Misserfolge. Berlin: Berlinische Verlagsanstalt.
Heinrich, O. (1927). Die Alveolarpyorrhoe und ihre Behandlung sowie die Wiederbefestigung lockerer Zähne: unter besonderer Berücksichtigung für den Dentisten. Berlin: Zahntechnischer Verlag.
Held, A.-J. (1989). Periodontology: from its origins up to 1980: a survey. Basel: Birkhäuser.
Herforth, A. (2006). Parodontologie für die Zahnmedizinische Fachassistentin. Berlin: Quintessenz.
Hetz, G. (2003). Parodontologie in der Praxis. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag.
Hirsch, R. (1936). Die Geschichte der ätiologischen Auffassungen der Paradentose, speziell der" Alveolarpyorrhoe". (Dissertation). Universität Leipzig, Leipzig.
Joda, T., Petersilka, G., & Ehmke, B. (2008). Arbeitshandbuch Parodontologie 2: Chirurgische Therapie. Norderstedt: BoD.
Kardel, K. M. (1968). Parodontalchirurgie. Berlin: Die Quintessenz.
Kleber, B.-M. (1998). Parodontologie : Kompendium für Studierende und Zahnärzte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Kötzschke, H., Ebersbach, W., & Sponholz, H. (1970). Leitfaden der Paradontologie. Leipzig: Barth
Kranz, P., & Falck, K. (1922). Alveolar-Pyorrhöe. Ihre Ätiologie, Pathologie und Therapie. Berlin: Meusser
Lange, D. E. (1981). Parodontologie in der täglichen Praxis. Berlin: Quintessenz.
Langhorst, C., & Langhorst, E. (2010). Basis Parodontologie: Einfach Perfekt Perfekt Einfach. Berlin: Elan Art.
Lindhe, J. (1986). Klinische Parodontologie. Stuttgart: Thieme.
Mathis, H. (1948). Die sogenannte Parodontose. Wien: Urban & Schwarzenberg.
Merte, K. (1992). Parodontologie für die Praxis. Leipzig: Barth.
Mühlemann, H. R., Rateitschak, K. H., & Renggli, H. H. (1975). Parodontologie. Stuttgart: Thieme.
Müller, H.-P. (2006). Parodontologie. Stuttgart: Thieme.
Mutschelknauss, R. E. (2000). Lehrbuch der klinischen Parodontologie Berlin: Quintessenz.
N.N. (1939). Paradentose. - - Eine Schriftensammlung über Paradentose. Zum 60. Geburtstag von Oskar Weski 8. August 1939. : Berlin ; Leipzig. Dr. Max Gehlen, Buchverlag der Deutschen Zahnärzteschaft
Neumann, R. (1912). Die Alveolar-Pyorrhoe und ihre Behandlung (1. Auflage ed.). Berlin: Meusser
Neumann, R. (1920). Die Alveolarpyorrhoe und ihre Behandlung (3. Auflage ed.). Berlin: Meusser.
Neumann, R. (1926). Atlas der radikal-chirurgischen Behandlung der Paradentosen. Berlin: Meusser
Nevins, M., & Mellonig, J. T. (1999). Parodontaltherapie. Erfolgreiche klinische Methoden. Berlin: Quintessenz.
Orban, B. J., Grant, D., Stern, I. B., & Everett, F. G. (1965). Parodontologie. Berlin: Die Quintessenz.
Pellkofer, J. (1939). Ratgeber für die Paradentosebehandlung in der täglichen Praxis. Leipzig: Meusser.
Pindborg, J. J. (1987). Atlas der Mundschleimhaut-Erkrankungen. Köln: Ärzte-Verlag.
Plagmann, H.-C. (1998). Lehrbuch der Parodontologie. München: Hanser.
Sachs, H. (1929). Die Behandlung lockerer Zähne nach Younger-Sachs. Ein Leitfaden f. d.
klinische Untersuchung sowie d. allgemeine u. lokale Behandlg des frühzeitigen Zahnbettschwundes. Berlin: Berlinische Verlagsanstalt.
Sälzer, S., Neuhoff, D., Petersilka, G., & Ehmke, B. (2007). Arbeitshandbuch Parodontologie. Norderstedt: BoD.
Schmidt, H.-J. (1950). Die Paradentose und ihre Behandlung. Büdingen-Gettenbach: Lebensweiser.
Schug-Kösters, M., Ring, A., Ketterl, W., & Hepburn, C. (1963). Einführung in die Behandlung der marginalen Parodontopathien. München: Werk-Verlag Banaschewski.
Sebastian, M. T. (2002). Plastische Parodontalchirurgie. Hannover: Schlütersche.
Stärke, W. (1937). Paradentose. München: J.F.Lehmanns.
Stein, J. M. (2010). Moderne Parodontologie in der Praxis:
Band 1: Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik
Band 2: Kausale Parodontaltherapie
Band 3: Korrektive und unterstützende Parodontaltherapie. Balingen: Spitta.
Steinwandtner, F. (1991). Parodontose ist heilbar. Wien: Orac.
Strahan, J. D., & Waite, I. M. (1980). Farbatlas der Parodontopathien. München: Hanser.
Straßburg, M., & Knolle, G. (1968). Farbatlas der Mundschleimhauterkrankungen - Mundschleimhaut, Lippen, Mundumgebung. Berlin: Die Quintessenz.
Thielemann, K. (1956). Biomechanik der Paradentose: insbesondere Artikulationsausgleich durch Einschleifen. München: Barth.
Topoll, H.-H. (1989). Entzündungsbedingte Parodontalerkrankungen. München: Hanser.
Wolf, H. F., Rateischak, K. H., & Rateischak, E. M. (2012). Parodontologie. Stuttgart: Thieme.
Zeidler, M., & Wulffius, M. (1973). Parodontose. München: Goldmann.
Zuhrt, R., & Kleber, M. (1983). Periodontologie. Leipzig: Barth.
Bass, C. C., & Johns, F. M. (1915). Alveolodental Pyorrhea. Philadelphia: Saunders.
Beck, C. (1982). Die Geschichte der Zahnsteinbehandlung unter besonderer Berücksichtigung der Instrumentenentwicklung. (Dissertation). Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Becker, W. (1947). Der Wandel in der Ansicht über das Wesen der Paradentose (Geschichtlicher Überblick). (Dissertation). Medizinische Akademie Düsseldorf, Düsseldorf.
Ettmüller, C. F. B. (1798). Medizinisch-chirurgische Abhandlung über die Krankheiten der Zähne, des Zahnfleisches und über das schwere Zahnen der Kinder. Leipzig: Böhme.
Gebhard, G. (1922). Ueberblick ueber die Entwicklung der Aetiologie, pathologischen Anatomie und Therapie der Alveolarpyorrhoe. (Dissertation). Universität Greifswald, Greifswald.
Gottlieb, B., & Orban, B. J. (1933). Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung. Berlin: Berlinische Verlagsanstalt.
Gutmann, S. (1828). Ueber die Behandlung der Zähne und des Zahnfleisches.
Eine Schrift für alle Diejenigen, denen die Erhaltung ihrer Zähne am Herzen liegt. Leipzig: Kollmann.
Neumann, H. J. (1944). Paradentitiden und systematische Zahnpflege. (Dissertation). Universität Hamburg, Hamburg.
Oster, F. (1929). Geschichte der Paradentose. (Dissertation). Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.
Plenck, J. J. (1779). Lehre von den Krankheiten der Zähne, und des Zahnfleisches. Wien: Gräffer.
Riethe, P. (1970). Der Wert der Mundhygiene für das marginale Parodontium. Frankfurt am Main: Verein für Zahnhygiene.
Schmerl, K. (1939). Mund- und Zahnpflege in Beziehung zur Paradentose. (Dissertation). Friedrich-Alexanders-Universität, Erlangen.
Smeekens, S. (2008). Die historische Entwicklung der deutschsprachigen Parodontologie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Dissertation). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
Stillman, P. R., & McCall, J. O. (1922). A textbook of clinical periodontia:
a study of the causes and pathology of periodontal disease and a consideration of its treatment. New York: The Macmillan Co.